- Leistungen
Warum unsere Leistungen wichtig sind
Fluktuation, innere Kündigung und Fehlbesetzungen sind kostspielig – nicht nur finanziell, sondern auch durch verlorenes Vertrauen, verzögerte Projekte und geschwächte Führung. Standardinstrumente wie Mitarbeiterbefragungen oder Persönlichkeitstests erfassen oft nicht, was unter der Oberfläche wirklich geschieht.
Wir verbinden über 20 Jahre Erfahrung im Executive Search mit der wissenschaftlichen Präzision eines MSc in Communication, Behaviour & Credibility Analysis. Unsere Leistungen helfen Organisationen, Risiken früher zu erkennen, klarere Personalentscheidungen zu treffen und langfristige Leistungsfähigkeit zu sichern. Wir unterstützen Kund:innen vor allem im DACH-Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz) sowie im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Executive Search – spezialisiert auf Finanz- & Beratungsfunktionen
Wenn Sie mehr brauchen als nur einen Lebenslauf-Abgleich.
Wir konzentrieren uns auf Führungspositionen im Finanz- und Beratungsbereich – Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, CFO-Office. Hier sind Diskretion, Glaubwürdigkeit und fachliches Vertrauen entscheidend.
- Über Lebensläufe hinaus: Unser Prozess umfasst verhaltensbasierte Interviews und Glaubwürdigkeitsanalysen, um nicht nur Kompetenz, sondern langfristige Passung und Vertrauen sicherzustellen.
- Wann sinnvoll: nach einer Fehlbesetzung, bei Uneinigkeit unter Stakeholdern oder wenn Vertrauen in sensiblen Märkten besonders wichtig ist.
- Ihr Ergebnis: schnellere Entscheidungen, höhere Akzeptanz neuer Führungskräfte und geringeres Risiko von Frühfluktuation in den ersten 18 Monaten.
Lesen Sie in unseren Fallstudien , wie Glaubwürdigkeitsprüfungen die Besetzung einer CFO-Position beschleunigt haben.
Alle Fälle sind vollständig anonymisiert; Kundennamen werden niemals offengelegt.

Verhaltens- & Glaubwürdigkeits-Consulting – für vertrauenssensitive Branchen
Wenn Leistung gut aussieht, sich aber etwas nicht stimmig anfühlt.
Wir unterstützen Organisationen in Finanzwesen, Recht, Gesundheitswesen, Technologie, Energie und Industrie. Diese Umfelder haben eines gemeinsam: Erfolg hängt von Glaubwürdigkeit, Vertrauen und dem Halten seltener Expertise ab.
- Stay- & Exit-Interviews: unabhängige, strukturierte Gespräche, die frühe Warnsignale oder verdeckte Loyalitätsrisiken aufzeigen.
- Onboarding-Audits: stellen sicher, dass neue Mitarbeitende erfolgreich integriert werden – und vermeiden stille Kündigungen in den ersten 6–12 Monaten.
- Wahrnehmungs-Checks: klären, ob Führungskräfte lediglich „akzeptiert“ oder tatsächlich „gefolgt“ werden.
Wann sinnvoll:
Wenn KPIs unauffällig sind, die Stimmung aber fragil wirkt; wenn Teams liefern, aber Kommunikation stockt; oder wenn Führungskräfte emotionale Distanz spüren, die sie nicht benennen können.
Ihr Ergebnis:
Früherkennung verdeckter Risiken, gezielte Maßnahmen statt Vermutungen – und messbare Verbesserungen bei Bindung und Führungsakzeptanz.

Verhaltensprofiling (wissenschaftlich fundiert, für Schlüsselpositionen)
DSGVO-konform und menschlich geführt.
Was es ist
Verhaltensprofiling gibt Ihnen ein echtes Bild der Person hinter dem Lebenslauf. Wir analysieren nicht nur Antworten in Interviews, sondern das Verhalten im gesamten Prozess – Lebenslauf, Referenzen, Kommunikation und Reaktionen in unerwarteten Situationen. Alles basiert auf Forschung – ohne Vorurteile, ohne Mythen. So wird sichtbar, wie jemand wirklich ins Team passt, mit Druck umgeht und sich im Unternehmen integriert. Es zeigt die wahren Motive hinter Verhalten – jenseits von KPIs, Algorithmen und Standard-HR-Methoden.
Was es abdeckt
- Rollen- & Leistungs-Fit – können sie in Ihrem Umfeld liefern?
- Team- & Kultur-Fit – wie wahrscheinlich sie sich integrieren.
- Glaubwürdigkeits- & Vertrauenssignale – Konsistenz zwischen Aussagen und Verhalten.
- Frühindikatoren – Warnsignale für Reibung oder Disengagement.
- Stärken & Entwicklungstreiber – wie langfristiger Erfolg unterstützt werden kann.
Was es nicht ist
- Kein Persönlichkeitstest.
- Kein Standard-Interview.
- Keine Überwachung.
Wann sinnvoll
Bei Führungsbesetzungen, Nachfolgeplanung oder Retention-kritischen Überprüfungen.
Ihr Ergebnis
Ein klareres, wissenschaftlich fundiertes Bild davon, wen Sie wirklich in Ihr Unternehmen holen – mit weniger Überraschungen.

Retention Audit – Risiken erkennen, bevor sie sichtbar werden
Umfragen und Dashboards zeigen, was Menschen sagen. Der Retention Audit macht sichtbar, was Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Bindung wirklich steuert – die Signale, die entscheiden, ob Mitarbeitende bleiben oder gehen.
Er ist menschlich geführt, wissenschaftlich fundiert und im Hier und Jetzt durchgeführt – und deckt Disengagement Monate früher auf als Standardinstrumente.
Unser Vorgehen (in vier Schritten)
- 1. Scope – Definition von Rollen/Teams, Zustimmung und Rahmenbedingungen.
- 2. Gespräche – respektvolle Interviews außerhalb interner Hierarchien.
- 3. Signal Map – was stabil bleibt, was sich verändert, wo Glaubwürdigkeit gefährdet ist.
- 4. Maßnahmen – klare Empfehlungen: Führungs-Check-ins, Entwicklungswege, Onboarding-Anpassungen.
- Vollständig DSGVO- und ESG-konform – schützt Würde und Reputation gleichermaßen.
- Informationen werden niemals wiederverwendet, weitergegeben oder offengelegt.
- Unser Ansatz zielt darauf ab, Würde zu schützen – nicht Verhalten zu kontrollieren.
- Reduzierte Fluktuation und geringere Einstellungskosten.
- Höheres Vertrauen in Führungsentscheidungen.
- Stärkere Führungspipelines und gesündere Unternehmenskultur.
- Leistungen verfügbar im gesamten DACH-Raum und EWR.
Kontaktieren Sie uns – vertrauliches Erstgespräch vereinbaren.
Jetzt Termin buchen
